| Steuerung der Ausgangsspannung über externe Spannung | 0 % bis 100 % der Nennausgangsspannung (Anwendungsspannungsbereich wählbar: 0 V bis 5 V oder 0 V bis 10 V) Genauigkeit und Linearität: ± 0,5 % der Nennausgangsspannung |
|---|---|
| Steuerung des Ausgangsstroms über externe Spannung *1 | 0 % bis 100 % des Nennausgangsstroms (Anwendungsspannungsbereich wählbar: 0 V bis 5 V oder 0 V bis 10 V) Genauigkeit und Linearität: ± 1 % des Nennausgangsstroms |
| Steuerung der Ausgangsspannung über externen Widerstand | 0 % bis 100 % der Nennausgangsspannung (Anwendungswiderstandsbereich wählbar: 0 Ω bis 5 kΩ oder 0 Ω bis 10 kΩ) Genauigkeit und Linearität: ± 1 % der Nennausgangsspannung |
| Steuerung des Ausgangsstroms über externen Widerstand *1 | 0 % bis 100 % des Nennausgangsstroms (Anwendungswiderstandsbereich wählbar: 0 Ω bis 5 kΩ oder 0 Ω bis 10 kΩ) Genauigkeit und Linearität: ± 1,5 % des Nennausgangsstroms |
| Steuerung der Ausgangsabschaltung (SO) | Anwendung einer externen Spannung: 0 V bis 0,6 V, 4 V bis 15 V oder ein Kontaktschalter. Positive oder negative Logik wählbar. |
| Ausgangsstrommonitor *1 | Überwachungsspannungsbereich wählbar: 0 V bis 5 V oder 0 V bis 10 V, Genauigkeit: 1 % |
| Ausgangsspannungsmonitor | Überwachungsspannungsbereich wählbar: 0 V bis 5 V oder 0 V bis 10 V, Genauigkeit: 1 % |
| Normalbetrieb-Statussignal | Normal (4 V bis 5 V), abnormal (0 V), Ausgangswiderstand 500 Ω |
| Parallelbetrieb *2*3 | Bis zu sechs Stromversorgungen möglich. Master-Slave-Betrieb mit einer Stromausgleichsfunktion. |
| Serienbetrieb *4 | Bis zu zwei Stromversorgungen möglich. |
| Signal für den Konstantspannungs-/Konstantstrommodus (CV/CC) | Open-Collector-Ausgang (maximale Anwendungsspannung 30 V, maximaler Senkenstrom 10 mA) Niedriger Pegel (ein) im Konstantstrommodus (CC) Hoher Pegel (aus) im Konstantspannungsmodus (CV) |
| Ausgang Ein/Aus-Steuerung (ILC) | Der Ausgang kann über einen Kontaktschalter o. Ä. abgeschaltet werden (maximale Spannung zwischen den Anschlüssen: 5 V). Wenn offen: Ausgang aus Wenn kurzgeschlossen: Ausgang ein |
| Lokal/Fern | Kann durch Anlegen einer externen Spannung oder durch Öffnen oder Kurzschließen des Stromkreises geschaltet werden. Lokal: 2 V bis 15 V oder offen Fern: 0 V bis 0,6 V oder kurzgeschlossen |
| Statussignal für externe Steuerung | Open-Collector-Ausgang (maximale Anwendungsspannung 30 V, maximaler Senkenstrom 10 mA) Hoher Pegel (aus) bei lokalem Betrieb Niedriger Pegel (ein) bei externer Steuerung |
| Auslöserausgangssignal | Maximales Ausgangssignal mit niedrigem Pegel: 0,8 V Minimales Ausgangssignal mit hohem Pegel: 3,8 V, Maximales Ausgangssignal mit hohem Pegel: 5 V Maximaler Quellenstrom: 16 mA, Ausgangsauslösersignalspanne: 20 μs (typ.) |
| Auslösereingangssignal | Maximales Eingangssignal mit niedrigem Pegel: 1,2 V Minimales Eingangssignal mit hohem Pegel: 3,5 V, Maximales Eingangssignal mit hohem Pegel: 5 V Maximaler Senkenstrom: 16 mA, positive Flanke, Auslöserspanne: 10 μs (min) Tf: 1 μs (max) |
| Programmsignalausgang 1 | Open-Collector-Ausgang (maximale Anwendungsspannung 25 V, maximaler Senkenstrom 100 mA) |
| Programmsignalausgang 2 |
*1 Bei der Ausgangsstromsteuerung beinhalten die Strom-, Linearitäts- und Überwachungsgenauigkeiten nicht die Lastschwankungen, die durch die anfängliche Drift und die Temperaturdrift der internen Komponenten verursacht werden. *2 Bei Parallelbetrieb von zwei oder mehr Stromversorgungen der PAV-Serie mit der gleichen Nennleistung beträgt der Mindestlaststrom 5 % der Nennleistung oder mehr. Bei Parallelbetrieb von vier oder weniger Modellen mit einer Nennausgangsspannung von 160 V bis 650 V beträgt der Mindestlaststrom 5 % der Nennspannung oder mehr. Bei Parallelbetrieb von mehr als vier Geräten beträgt der Mindestlaststrom 20 % der Nennleistung oder mehr. *3 Anzeigegenauigkeit des Amperemeters beträgt bei Anzeige des Gesamtstroms auf dem Master-Gerät 2 % ± 1 Zählwert der gesamten Nennströme. *4 Eine externe Schutzdiode ist erforderlich.